Unsere aMbooo Bambus Fassaden werden ebenso wir unsere Terrassendielen mit der bewährten HCS Technologie hergestellt. Es handelt sich um hochverdichtete Bambusfasern, die in einem speziellen Verfahren verdichtet und haltbar gemacht werden. Die Oberfläche der Fassadenbretter wird dabei besonders dicht und die einzelnen Bretter weisen eine höhere UV Beständigkeit auf.
Egal ob Renovierung oder Neubau: mit einer Fassade aus Bambus schonen Sie die Umwelt und Sie verarbeiten ein feuerhemmendes Produkt der Extraklasse. Das ideal abgestimmte Zubehör-Sortiment von der Unterkonstruktion bis hin zu den Pflegeprodukten, sorgt für eine schnelle und einfache Montage. Haben Sie Fragen zu den einzelnen Produkten, berät Sie gerne unser freundliches und kompetentes Bambuskontor Team.
Unsere aMbooo Bambus Fassadenprofile bieten eine nachhaltige und langlebige Alternative zu handelsüblichen Fassadenprofilen aus Tropenholz.
Technische Details:
Am 18. September ist Welt-Bambus Tag, er wurde 2009 ins Leben gerufen, um auf dieses nützlichen und vielseitige Pflanze aufmerksam zu machen, die vor allem in Ostasien gedeiht. Bambus ist für sein geringes Gewicht, seine Stabilität und sein schnelles Wachstum bekannt und kann für fast alles verwendet werden, von Kleidung bis hin zu Baumaterialien und die jungen Triebe können sogar als Nahrungsmittel genossen werden.
Botanisch gesehen ist Bambus kein Holz, es gehört zu der Gattung der Gräser.
Seit Jahrhunderten wird Bambus auf vielen Teilen der Erde in den unterschiedlichsten Kulturen in deren Alltag genutzt. Bambus ist eine umweltfreundliche, erneuerbare Ressource, die aus vollständig nachhaltigen und schnell wachsenden Wäldern gewonnen wird. Diese immer grüne Pflanze wächst in ganz Südostasien.
Bambus bindet mehr Co2 als Bäume und setzt auch etwa 35 Prozent mehr Sauerstoff frei als vergleichbare Baumbestände. Wo Bäume Jahrzehnte lang wachsen müssen und nur einmalig geerntet werden können, sind die Bambushalme bereits nach 5 Jahren erntereif. Die Ernte der ausgewachsenen Halme vernichtet nicht die Pflanze.
Die Wurzel verbleibt in der Erde und binnen kürzester Zeit bringt das Wurzelgeflecht einen neuen Trieb hervor.
Jeder Bambushalm wird vom örtlichen Landwirt individuell ausgewählt und von Hand geerntet. Dies bewahrt das Ökosystem des einheimischen Bambuswaldes und lässt das Bambuswurzelsystem intakt, aus dem im nächsten Jahr neue Bambussprossen hervorgehen und wachsen werden. Es wird kein Kahlschlagverfahren angewandt. Eine Holzerntemethode, bei der Bäume großflächig in einem bestimmten Gebiet gefällt werden, wie es in der Holzindustrie üblich ist.